Bonhoeffer-Wochen im Labertal

Veröffentlicht am 01.06.2010 in Veranstaltungen

Ausstellungseröffnung in Straubing
Zweite Station der Bonhoeffer-Wanderausstellung - Wann wird man je verstehen?

Als zweite Station der Wanderausstellung Dietrich Bonhoeffer im Rahmen der „Bonhoeffer- Wochen im Labertal“ präsentiert sich die Schalterhalle der Sparkasse in Straubing. MdL Reinhold Perlak, der SPD-Arbeitskreis 60plus und die evangelische Kirchengemeinden nahmen die Chance wahr, die Ausstellung auch in Straubing präsentieren zu können. Bis zum 10. Juni wird hier das Leben und Werk auf mehreren Informationstafeln dokumentiert. Weitere Aktionen sind im Zusammenhang mit der Ausstellung geplant.

Die Ausstellung zeigt auf 13 Tafeln Bonhoeffers Aktivitäten und seine Rolle im kirchlichen und politischen Widerstand gegen die Ideologie und Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten und sie informiert über seine bahnbrechenden theologischen Überlegungen zum Christsein heute und den Perspektiven des Christentums in der modernen Gesellschaft. Dies war auch Mittelpunkt der dargebrachten Grußworte und Referate.

Wann wird man je verstehen – fragte Reinhold Perlak MdL
Reinhold Perlak stellte bei der Ausstellungseröffnung am Montagabend fest, dass die Geschichte wohl gelehrt hätte, wie viel Unrecht Menschen Anderen angetan haben, stellt zugleich aber die Frage, ob die Menschen aus den finsteren Kapiteln der Geschichte auch gelernt hätten? Seiner Überzeugung nach habe die Geschichte wohl gezeigt, dass es sich lohne, sich zu engagieren. Wörtlich sagte er: "Frieden und Freiheit ist kein Schicksal, sondern unser Auftrag, sowie Krieg und Terror unser Versagen ist."

Bonhoeffer sei ein Beispiel für den geleisteten Widerstand gegen die Gewaltherrschaft im Nationalsozialismus. Er und seinesgleichen seien hätten einen wesentlichen Anteil an der Geschichte. "Das müssen wir im Bewusstsein der heute Lebenden wach halten", forderte er. Und abschließend meinte Perlak: "Welches Unheil wäre unserem Volk erspart geblieben, wären die Warnungen des Widerstands vor barbarischer Diktatur mit dem heraufziehenden Unheil befolgt worden."
Sparkassenvorstand Dr. Kreuzer setzte in seinem Grußwort auf sehr persönliche Eindrücke zur Person Bonhoeffers:"Ich habe zum einen Hochachtung vor Dietrich Bonhoeffer, da er bereit war, den höchsten Preis, den ein Mensch für seine Überzeugung zahlen kann, nämlich sein eigenes Leben, zu bezahlen. Ich empfinde zum anderen Dankbarkeit, in einem demokratischen Rechtsstaat aufgewachsen
zu sein und leben zu können; dieser ermöglicht uns immer und immer wieder ohne Repressalien einer diktatorischen Obrigkeit fürchten zu müssen, viele Themen selbst in die Hand nehmen und gestalten zu können." Dr. Kreuzer wünschte sich, dass es gelänge „über diese Ausstellung vor allem unsere Jugend zu erreichen."
SPD-Bürgermeister Hans Lohmeier ging in seinem Grußwort ebenfalls auf die Schrecken der Naziherrschaft ein und mahnte zur Vorsicht: “Demokratie ist etwas sehr zerbrechliches. Nur weil wir sie jetzt als Staatsform etabliert haben, muss das immer so sein. Gerade in Krisenzeiten neigen die Menschen dazu „einfache Lösungen“ zu wählen, statt sich auf die oft langwierigen und oft nicht nachvollziehbaren Gesetzmäßigkeiten der Demokratie zu verlassen.“ Lohmeier begrüßte es, dass mit der Ausstellung die Person Bonhoeffer und das Thema Zivilcourage und Verantwortung iin Straubing auf die Tagesordnung gesetzt wurde.
Fritz Keller, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft SPD-60plus nutzte sein Grußwort um den Organisatoren im AK Labertal zu danken, die Bonhoeffer-Wochen initiiert zu haben und seiner eigenen Vorstandschaft sowie den evangelischen Kirchengemeinden, die die Chance nutzten sich mit den Labertalern zu verständigen und die Ausstellung nach Straubing zu holen. Keller verwies auf die weiteren Programmpunkte die im Umfeld der Ausstellung geplant sind.

Anschließend sprach Pfarrer Hasso von Winning über das Leben und Wirken von Dietrich Bonhoeffer. Den rund 80 Besucher präsentierte er dazu recht ausführlich Erklärungen und Hintergründe. Neben der Darstellung der Biographie Bonhoeffers konfrontierte Pfarrer von Winning die Besucher der Ausstellungseröffnung mit tiefgreifenden Problemen unseres heutigen Lebens und fragte wie wir es selbst halten mit Zivilcourage, Verantwortung und Glauben.

Feierlich umrahmt wurde die Eröffnung vom evangelischen Posaunenchor, der u.a. mit den Besuchern das Lied „Von guten Mächten treu und still umgeben“ intonierte .

 

Homepage Arbeitskreis Labertal

Kommunalwahlen 2020

Ansaatanleitung Bienenweide

Ansaatanleitung Bienenweide

Für uns im Bayerischen Landtag

 Ruth Müller, MdL.